Anleitung für Doofe :-(

Hallo Holger, es gibt keine Doofen. Das Tool Help:VisualFileChange.js ist einfach gewöhnungsbedürftig. Ich versuchs zu erläutern.

  1. Installieren
  2. Kategorie ins Tool laden (Category:Fotoflugkurs Cuxhaven 2013)
  3. Oben bei Aktion freies Ersetzen auswählen
  4. (Kann auch in den Erweiterten Einstellungen (Preferences) links vorausgewählt werden. Ich brauche nur diese Aktion, ev. noch mal Löschung vorschlagen (Massenlöschungsantrag))
    1. Für die konkrete Kategorie macht es Sinn, die Anzahl der in einem Schwung geladenen Dateien möglichst hoch zu setzen, das Maximum scheint 100 zu sein. (Amount of files to be loaded when clicking on more or when scrolling down
  5. Dann (das ist bei vielen Files etwas mühsam), scrollst du hinunter bis alle Bilder der Kategorie sichtbar sind (Nachladen des nächsten Blocks erfolgt automatisch oder über More).
  6. Mit der Checkbox Alle geladenen (ent-)wählen (wer schreibt sowas?) kannst du die sichtbaren Bilder auswählen, jedes Bild hat aber auch eine eigene checkbox zur Auswahl und mit checkbox und SHIFT checkbox markieren kannst du einen Bildbereich auf einmal selektieren.
  7. Textersetzung definieren (kommt noch)
  8. Testen (Examine scheduled changes), Auswahl eines Bildes per Nummer
  9. An einem Bild wirklich durchführen (Rücksetzen ist mühsam, wenn du Blödsinn machst, also besser erst mal nur eines. Auch wenn du mit den regular Expressions nicht so vertraut bist.
  10. Alle Bilder selektieren und unten Ausführen (freies Ersetzen)

zu den Ersetzungen im konkreten Fall. Mein Vorgehen hier wäre zweistufig:

  1. Verwendung der Vorlage raus (egal wo)
  2. Erneutes Einfügen der Vorlage an der gewünschten Stelle. Dies führt gleichzeitig zu einer Vereinheitlichung. Im schlimmsten Fall passiert nichts, da du an der Stelle wieder einfügst, wo du entfernt hast. File wird nicht abgespeichert (keine neue Version), wenn sich insgesamt nix geändert hat.
Linke Seite rechte Seite Bemerkung
{{Fotoflugkurs Cuxhaven 2013}} ev. links mit anschließendem Zeilenumbruch
{{Fotoflugkurs_Cuxhaven_2013}}  entfernen
{{de|1={{Fotoflugkurs Cuxhaven 2013}}}}   entfernen
== {{int:license-header}} == {{Fotoflugkurs Cuxhaven 2013}}
== {{int:license-header}} ==
vor der Lizenz wieder einfügen

An Bild 1120 getestet (aber nicht wirklich ausgeführt). So, das wär's. Das arbeitet dann ein paar Minuten und fertig.

Du kannst das auch verwenden, um Beschreibungen einzufügen, z.B. für die vielen plane to plane fotos, die außer dem anderen Flugzeug keine Objekte auf dem Boden zeigen.

Linke Seite rechte Seite Bemerkung
|Description=
|Source
|Description = {{en|1=Flying through the air, bam, bam, bam, …}}
|Source
|Source sorgt dafür, dass nur leere Descriptions gematcht werden.

lg --Herzi Pinki (talk) 09:15, 8 August 2015 (UTC)

@Herzi Pinki: danke für die Mühe! Das sieht echt so aus, daß ichs kapieren könnte. werds später gleich Mal ausprobieren. Holger1959 (talk) 10:02, 10 August 2015 (UTC)
@Herzi Pinki: das geht ja wirklich (erster Test), bin begeistert! Werd mich aber erst Mal nur vorsichtig weitertasten was geht. Die Vorschaufunktion da ist jedenfalls eine große Hilfe. Holger1959 (talk) 01:05, 11 August 2015 (UTC)

Bunkermuseum Hagen

Hallo Holger1959. Warum hast Du die Kategorie Bunkermuseum Hagen entfernt? SG, --Asurnipal (talk) 18:07, 12 August 2015 (UTC)

@Asurnipal: du meinst das hier [1]. Also das Bunkermuseum ist eine Unterkategorie von Category:Museums in Hagen, da ist es auch korrekt drin. Aber nicht alle anderen Museen in Hagen gehören zum Bunkermuseum, deshalb ist "Museums in Hagen" keine Unterkategorie vom Bunkermuseum. Holger1959 (talk) 18:11, 12 August 2015 (UTC)

Hallo Holger1959. Vielen Dank. Dann habe ich damals den Fehler beim Einkategorisieren gemacht. Danke für die Korrektur. --Asurnipal (talk) 18:37, 12 August 2015 (UTC)

Wiki Loves Earth 2016

Hallo Holger1959,

bei WLE hast Du dieses Jahr wieder einen sehr großen Teil der Kategorisierungs- und Kontroll-Arbeit hier auf Commons übernommen. Vielen Dank dafür, ohne Dich hätten wir den WLE 2015 so nicht durchführen können. Auf der Jury-Sitzung habe ich halb im Scherz gesagt, wenn Holger1959 im Mai in Urlaub fährt, müssen wir den Wettbewerb verschieben. Daher frage ich lieber frühzeitig, ob Du das auch im nächsten Jahr machen willst oder kannst. Es gibt schon eine Projektseite, wo die Helfer auf der Diskussionsseite gesammelt werden. Auch Verbesserungs- und Änderungsvorschläge können jetzt schon gemacht werden. Ich glaube, dass wir mehr Mitarbeiter fürs Überprüfen und Kategorisieren brauchen. Für viele Bilder aus dem diesjährigen Wettbewerb ist es immer noch nicht erledigt. Wäre jetzt im Herbst ein Bilderaufräum-Monat sinnvoll? Ich bin durchaus bereit, mitzuhelfen. --Blech (talk) 19:13, 4 October 2015 (UTC)

@Blech: klar, habs fest vor, aber sicher versprechen kann ichs nicht. Das mit den Unterseiten steht soweit und lässt sich fast 1:1 für 2016 kopieren oder anpassen (Voraussetzung immer: Magogs Bot muss laufen). Zum weiteren Aufräumen komm ich momentan leider nicht so richtig. Weiß nicht, ob sich ein extra "Bilderaufräum-Monat" lohnen würd. die potentiellen Mitstreiter beim WLE-Bidlerkategorisieren sind ja doch überschaubar und gucken ihre Gebiete eh ganz unabhängig von irgendwelchen Aufrufen durch.
Was mir neulich einfiel, was hier extrem hilfreich wär: die Vorlage {{WDPA}} wird bereits mehrere tausend Mal eingesetzt. Die Seite protectedplanet.net mag zwar nicht jeder, hat auch einige Tücken (ID-Wechsel usw), aber die Kartenlinks sind hier zur Gebietszuordnung unschlagbar, grade weil sie auch für Neulinge so einfach sind. OSM-kartenlinks wären viell. schöner, aber da gibts erst für sehr wenige Schutzgebiete überhaupt Markierungen (und wenn, dann sinds manchmal falsche Geometrien). – Wenns also möglich wär für alle deutschen Schutzgebiete mit Wikipediaartikeln die ganzen Nummern rauszukriegen und dann mit einem Bot in die passenden Wikidata-Items zu packen (mit Property 809, siehe Verwendungsliste), dann könnte die Vorlage mit "automatischer Nummernübernahme von Wikidata" ohne langes Suchen in sehr viel mehr Kategorien eingebaut werden und die Linkpflege wär einfacher. Leider weiß ich nicht wer das technisch überhaupt machen könnte. Fällt dir was dazu ein?
Eine andere Sache ist das Erstellen oder Auffinden und Einsortieren in passende Kategorien hier. da wär die Entwicklung von "translated templates" für bessere Kategorienintros super. das würd auch viel Arbeit sparen. Da weiß ich zwar schon wen ich fragen kann, aber noch nicht, was ich gerne wie drin hätte und was alles zu berücksichtigen ist, muss also erst Mal selbst einen Vorschlag durchdenken. Holger1959 (talk) 20:25, 20 October 2015 (UTC)
Ich habs nur halb verstanden. Ist das so richtig: Du brauchst die WDPA-IDs für alle deutschen Schutzgebiete mit WP-Artikel und ich soll die per Bot in Wikidata packen? So richtig? --Ordercrazy (talk) 08:09, 21 October 2015 (UTC)
@Ordercrazy: ja so ungefähr. Das dumme ist, ich weiß, was ich mir wünsche, aber nicht wie der Weg dahin aussieht und wie aufwendig das überhaupt ist. WDPA-ID wär der erste Schritt.
Im Grunde genommen stell ichs mir langfristig so vor: in den Commonskategorien nur noch {{Vorlagenname|Nummer}} eingeben und dann wird das passene Intro automatisch angezeigt (Bsp, wies jetzt oft aussieht). Drin wären die WDPA-Vorlage, der Schutzgebietstyp, der Gebietsname, ggf. auch die behördliche Kennung und zumindest das Bundesland. Die Gestaltung und konkrete Anordnung kann im Hinblick auf Übersetzbarkeit immer noch diskutiert werden, da müssten wahrscheinlich auch ein paar mehr Parameter drin sein damits für alle Varianten einsetzbar ist.
WDPA-IDs von Wikidata zu übernehmen (sofern vorhanden) sollte jetzt schon gut gehen, dafür müsste hier dann die Wikidata-Item-ID angegeben werden. Die anderen Sachen dauern auf Wikidata bestimmt noch länger (gerade Lageinfos "Gemeinden/Kreis/Bundesland" sind meist unvollständig oder noch nicht zu gebrauchen, oder es fehlen auch spezifischen Properties). Deshalb und falls das mit Wikidata nicht gewollt ist, gingen vielleicht auch besser so Vorlagenlösungen wie bei dne statistischen Daten für dt. Gemeinden, . Da könnten sogar alle Gebietsnummern vorrätig gehalten werden, auch wenns noch nicht für alle Gebiete Artikel o. Kategorien gibt. Die Menge der Gebiete könnte natürlich ein Problem sein ("Länge" der Vorlage), oder? Viell. nach Bundesländern oder Gebietstypen unterteilen? Müsst man halt Vor- und Nachteile überlegen.
Falls das für den Anfang mit WDPA/Wikidata gehen würde: die Nummern ließen sich ja nicht nur auf Commons sondern grundsätzlich auch in Wikipediaartikeln nutzen (zB. Links in Infoboxen und Listen), aber da gibts glaub ich noch Skepsis. Hier ist es halt immer viel Handarbeit und Aktualisierungen/Änderungen/Ergänzungen geschehen nur zufällig wenn wer draufguckt, nicht systematisch. Und dann stehen die IDs oft noch an mehreren Stellen parallel (Artikel, Listen und ggf. extra WLE-Listen, Commons, Wikidata… in wenigen Fällen auch noch in anderssprachigen Wikipediaartikeln).
Also wenn du erst Mal für die WDPA-Links irgendeine schlaue Idee hast oder direkt "die WDPA-IDs für alle deutschen Schutzgebiete mit WP-Artikel per Bot in Wikidata packen" könntest, das wär echt super! (eine Riesenhilfe, sind ja tausende Artikel/Items) Holger1959 (talk) 10:15, 21 October 2015 (UTC)
OK. Wie komm ich an die Schutzgebiete? - Kategoriebaum? - Wenn ja: Welche Äste brauchen wir? --Ordercrazy (talk) 11:18, 21 October 2015 (UTC)
@Ordercrazy: Kategoriebäume müssten gehen. Vielleicht erst Mal die kleine und vollständige Gruppe der Nationalparks nehmen und dann gucken wies läuft? Mengenmäßig ist de:Kategorie:Naturschutzgebiet in Deutschland bzw Category:Nature reserves in Germany am wichtigsten. Da fallen bestimmt auch eventuelle Tücken besser auf (zB. eingeordnete Artikel zu Bergen, die ein NSG nur in einem Absatz behandeln). Vielleicht erts Mal dafür? Sonst sind Landschaftsschutzgebiete, Natura-2000-Gebiete und Biosphärenreservate möglich. Für die anderen (Naturparks, geschützte Landschaftsbestandteile, Naturdenkmäler…) gibt's keine WDPA-IDs. Holger1959 (talk) 12:36, 21 October 2015 (UTC)
Ich selber bin ein Freund von Cat-Trees (meine damit aber keine Katzenbäume) und hatte im Rahmen meiner LSG Listen hier bereits viele (auch leere) angelegt. Als ich gesperrt war, gab es dann jede Menge LAs und undiskutiertes Löschen auch von einigen Admins. Wer dahinter steckt und warum weiss ich nicht, nur es gab schon vor längerer Zeit Diskussionen wegen "zu vieler notwendiger Klix" um an Bilder zu kommen. Fazit: besser erst hier klar definieren was wir machen/wollen und dann ausdiskutieren (lassen). Ansonsten gibt es sicher wieder Frust und Ärger. --Derzno (talk) 07:26, 22 October 2015 (UTC)
Im Prinzip hast du recht. Aber manchmal ist es echt besser, erst Fakten zu schaffen und dann zu diskutieren. Wir haben ja vor 2 Jahren auch ne Menge Kategoriebäume für Schutzgebiete automatisiert angelegt. Ich habe damals zugesehen, dass das nicht von Hand geht, sondern bei Bedarf wiederholbar ist, sollte irgendjemand die große Revertaktion starten - d.h. für mich hing da weder Herzblut noch nicht wiedergutzumachende Zeit dran. Ist damals aber durchgegangen :). Ich sehe gute Chancen, dass wir das bei Wikidata wiederholen könnten und damit Fakten schaffen - so wie heute eben alles auf den WDPA-IDs basiert. Im Moment kämpfe ich noch mit der Kat-Auswertung. --Ordercrazy (talk) 07:56, 22 October 2015 (UTC)
Was gewünscht wird, verstehe ich auch nur zum Teil. Es ist vermutlich sogar einfacher, die Daten für alle Naturschutzgebiete usw. in Deutschland pauschal nach Wikidata einzuspielen, als nur für diejenigen mit WP-Artikel. Die Daten kann man bei Protected Planet herunterladen. Seit ihrem Relaunch können die sogar Umlaute, es gibt halt ein paar Tücken. Bundesländer lassen sich mit den Daten der WDPA noch halbwegs zuordnen, alles darunter nur selten. Macht die Sache möglichst schlank, vielleicht Name, WDPA-ID, Typ, Bundesland. Wer weiß, was wir oder andere in zwei Jahren mit Wikidata machen wollen. --Blech (talk) 22:36, 21 October 2015 (UTC)
Das Einpflegen von komplett unverlinkten Einträgen in Wikidata halte ich derzeit für nicht sinnvoll und löschfähig. Sinn macht das m.E. nur, wenn entweder ein (bei Wikidata verlinkter) Artikel dazu existiert oder aber eine Liste auf die Daten verlinkt bzw. sich bei den Daten bedient. Ansonsten schaffen wir m.E. nur eine Menge Orphans und in der Folge Dubletten, davon hat keiner was. --Ordercrazy (talk) 08:00, 22 October 2015 (UTC)

seh schon, das wird aufwendiger. ich versuch Mal eine konkretere Arbeitsliste anzulegen. Noch haben wir ja genug Vorlaufzeit bis WLE 2016. Holger1959 (talk) 08:12, 25 October 2015 (UTC)

Deepcat is our friend! de:Hilfe:Suche/Deepcat Ich versuch das mal. --Ordercrazy (talk) 15:22, 3 November 2015 (UTC)

"Rahmen"

Hallo Holger, Du hast bei diesem Bild von mir einen Rahmen beanstandet, den ich nicht finde - allenfalls oben einen Strich (Balken). Solche dunklen Balken entferne ich normalerweise vor dem Hochladen, hier habe ich dies offenbar versäumt. Rahmen oder Balken - leider bin ich (technisch) unfähig, sowas jetzt noch zu machen, tut mir sehr leid. :-( --Ziegler175 (talk) 06:24, 20 October 2015 (UTC)

@Ziegler175: "beanstandet" wär jetzt übertrieben, das ist einfach nur ein Wartungsbaustein damit solche Bilder in Category:Images with borders auftauchen. Zum Glück gibts ein paar User wie den superfleißigen Ras67, die sowas zuverlässig nachbessern. Sie verwenden meistens Sachen wie CropTool oder Cropbot. Vorteil: damit gehts schnell und ohne Qualitätsverluste (anders als wenn zB. ich es "händisch" bearbeiten udn neu als JPG abspeichern würde). Also kein Problem und nichts zum leid tun! Du achtest sonst ja drauf. Außerdem hast du bestimmt schon mit dem Scannen viel zu tun. Deine Fotos sind übrigens echt ein kleiner "Bilderschatz" mit diversen Raritäten, find ich. Gruß Holger1959 (talk) 19:13, 20 October 2015 (UTC)
Danke für alles, ich bin erleichtert! Herzlichst --Ziegler175 (talk) 08:05, 21 October 2015 (UTC)

Bilder

Na schön, dass einige meiner Bilder dir gefallen! Das hilft um weiter zu machen. Aber mehr als 100.000 werde ich nies schaffen, nach 8 Jahren, bin ich bei etwa 3000. Aber ich mach es gerne, und ohne Wetkkampfambitionen.--Flamenc (talk) 21:47, 31 October 2015 (UTC)

@Flamenc: das war ein Zufall. Eigentlich war ich bei Landscheide in Schleswig-Holstein zugange udn hab geguckt, ob es noch was dazu passendes gibt (mit dem Namen "Landscheide"). So hab ich d:Q11937566 mit ca:Moorburger Landscheide und deine schönen Fotos gefunden. Wenn mir ein Bild besonders gefällt drück ich schon Mal auf "danken", das ist eine nette kleine Funktion, find ich.
3000 eigene Bilder sind echt viel. Das werd ich selbst wahrscheinlich nie schaffen, aber dafür sortier ich viel und seh dadurch viele schöne fremde Bilder :) Holger1959 (talk) 23:04, 31 October 2015 (UTC)
Wenn Landscheiden dich interessieren, es gibt auch noch die ca:Finkenwerder Landscheide, während Jahrhunderten eine Grenze zwischen Niedersachsen und Hamburg, zwischen Fischern und Obstbauern, mit jede Menge Romeo- und Juliet-Affären, da Bauernachwuchs nicht mit Fischernachwuchs heiraten soll oder vice versa, und wenn die Grenze nur ein Gewässer ist, das man eben ohne Brücke leicht überspringen kann, kann mal etwas Unerlaubtes passieren. --Flamenc (talk) 22:49, 1 November 2015 (UTC)
@Flamenc: interessanter Hintergrund. ich seh grade: das ist ja wirklich gut gefüllt, alle Achtung, da sieht dewiki schlecht aus. Holger1959 (talk) 00:54, 2 November 2015 (UTC)
Das hast du so schnell gesehen, wie geht denn sowas? Hatte schon vor dir zu schreiben. Übrigens kannst du jetzt weitere folgen. Hab grad gesehn, dass du einige NSG geschrieben hast, sehr gut, danke. Gruß --Jean11 (talk) 21:40, 2 November 2015 (UTC)
Wollte zuerst die Vorlage einbinden. Als ich sah, das sie Fluss heißt hab ich mir diese de:Brookwetterung angesehen. Da sie da nicht eingebunden ist hab ich es gelassen. Nun habe ich grad gesehn, dass sie bei de:Moorwettern (Süderelbe) eingebunden ist. Weiss du, ob man sie bei Wetterungen einbinden soll oder nicht? --Jean11 (talk) 21:58, 2 November 2015 (UTC)
@Jean11: ich pack mir schon Mal rote Links auf die Beobachtungsliste. Ist ganz praktisch, wenn man damit rechnet, daß ein Artikel erst in ferner Zukunft erstellt wird und man das dann nicht mitkriegt. Find ich nett, daß du dir die Übertragung vorgenommen hast. (@Flamenc: es geht um de:Moorburger Landscheide)
Vorlage: vielleicht bei de:Portal:Hamburg oder de:Portal:Gewässer nachfragen? Ich hab diese speziellen Wassergräben oder "Minikanäle" auch nur durch Zufall entdeckt (s.o.), bin also nicht weiter im Thema drin. Holger1959 (talk) 22:22, 2 November 2015 (UTC)
Verstehe. Ok, werd mal schauen, bei Gelegenheit auch die Category:Landscheide (wettern), denn wo sie jetzt eingeordnet ist, ist vielleicht nicht so sinnvoll. Vielleicht sollte man die aus der Ortsunterkat rausnehmen und die Landscheiden von Hamburg direkt in category:Rivers and canals of Hamburg tun. Gruß --Jean11 (talk) 17:06, 3 November 2015 (UTC)

Commons:Coding da Vinci 2015/FFM-Workshop

Hallo Holger1959,

da du dich damals an der Übertragung der Siegelmarken auf Commons mittels des GWToolsets beteiligt hattest, möchte ich dich gerne auf diesem Workshop in Frankfurt/Main hinweisen. Vielleicht hast du ja Interesse daran teil zu nehmen. Viele Grüße, --Nicolas Rück (WMDE) (talk) 13:29, 4 November 2015 (UTC)

Naturparke

Hallo Holger, wollte dich auf folgendes hinweisen de:Portal_Diskussion:Umwelt-_und_Naturschutz#Frage:_Naturpark_Side_ID. Dabei habe ich beim dritten NP das es da zwei LSG´s mit gleichen Namen gibt, müssten da nicht zwei Categories erstellt werden, wenn ja hängt man da den Landesnamen in Klammern dran? (DH1, DH2). Gruß --Jean11 (talk) 17:06, 13 November 2015 (UTC)

@Jean11: das ist komplizierter. bei deinen beiden Links ist DH1 ein Landschaftsschutzgebiet (LSG nach deutschem Naturschutzrecht, hier Protected landscape areas in Germany), DH2 ist ein Europäisches Vogelschutzgebiet (Special Protection Areas in Germany, gehört zusammen mit den FFH-Gebieten zu Natura 2000). Bei protectedplanet siehst du den Unterschied schnell unter "English Designation" links oben. Holger1959 (talk) 17:13, 13 November 2015 (UTC)
Danke, die Klammer wird bei mir nicht angezeigt, wenn man mit dem Mauszeiger drüber geht schon.
Special Protection Area (Birds Directive). Es gibt category:Europäisches Vogelschutzgebiet Düsterdieker Niederung‎ und Category:Vogelschutzgebiet Lahnhänge. Categoty:Vogelschutzgebiet Dübener Heide? :category:Protected area of bird Dübener Heide]]? --Jean11 (talk) 17:51, 13 November 2015 (UTC)
was hast du denn vor oder worauf willst du raus? willst du konkret Category:Dübener Heide neu sortieren oder suchst du ein Kategorie-Namensschema für deutsche SPA? Holger1959 (talk) 18:27, 13 November 2015 (UTC)
Dachte ich bringe Category:Dübener Heide mal in Ordnung, denn es kann ja nicht sein, das sie für Naturpark und LSG steht. Das mit dem VSG ist der i-Punkt. Na klar ist auch grundsätzliches gut zu wissen. Woher weißt du das es ein europäisches VG ist, oder sind alle VSG europäisch. Hatte mal nach einer Category mit englischer Bezeichnung gesucht, doch keine gefunden. Oder sollten alle VSG cats Vogelschutzgebiet bez. werden, egal ob europäisch oder nicht. --Jean11 (talk) 19:09, 13 November 2015 (UTC)
guck Mal in de:Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz rein, da sind zumindest die Grundlagen aufgeführt. Vogelschutzgebiet ist ja keine deutsche Schutzkategorie, das ist mehr so eine Allgemeinbezeichnung aus der Geschichte des Naturschutzes heraus. Als bloßer Namensbestandteil taucht VSG o.ä. bei verschiedenen Schutzgebieten auf, die dann aber exakt als NSG, LSG usw. einzuordnen sind. Amtlich wird der Begriff heute meistens für die europ. VSG (=SPA) gebraucht. Die Vogelschutzsachen stehen hier unter Category:Bird conservation. Vorsicht: auch da gehen wieder verschiedene Schutzsachen durcheinander. Muss man sich einlesen, damit man's auseinander halten kann (manches ist "amtlicher" Schutz, andres erfolgt durch NGOs oder irgendwie "privat" bis hin zum Vogelfutterhäuschen). Unter Vogelschutz ("conservation") wird auch überall ein bißchen was andres verstanden.
meine eigene Lösung für das Schutzgebietsthema: ich konzentrier mich erst Mal auf die NSG, das sind in Deutschland die wichtigsten Gebiete (neben den paar Nationalparks). Holger1959 (talk) 19:29, 13 November 2015 (UTC)

Cargobikes

Hallo Holger, sind diese beiden Kategorien nicht nahezu identisch? Kannst du dir das bitte einmal ansehen? Category:Transport bicycles sowie Category:Freight bicycles

Danke und Grüße --Ziltoidium (talk) 11:16, 10 December 2015 (UTC)

@Ziltoidium: leider keine Ahnung von. Die Kategorieinhalte wirken tatsächlich sehr ähnlich. "Transport" scheint etwas allgemeiner zu sein (auch "normale" nur hochbeladene Fahrräder), während "Freight" speziell dafür konstruierte Räder meint, kann das sein? Bei Category talk:Freight bicycles wurde schon Mal was diskutiert. Vielleicht weiß auch User:Ikar.us mehr? (hatte zuletzt [2] geändert) Holger1959 (talk) 15:56, 10 December 2015 (UTC)
@Holger1959: Die Diskussionsseite habe ich vorhin nicht gesehen. Die anderen sind sich anscheinend dann auch nicht ganz einig. Muss ich mir noch einmal Gedanken zu machen, so tief bin ich dann auch nicht in der Materie. Wo ich mir jedoch relativ sicher bin, ist diese Kategorie hier Category:Cargo bike race
In dieser Kategorie wird das Cargo Race in Christchurch dargestellt. Meiner Meinung nach sollten diese Bilder aber in eine eigene Kategorie speziell für dieses Event verschoben werden. "Cargo Races" kommen ursprünglich aus Kopenhagen und gibt es inzwischen auch in Berlin oder Rio de Janeiro. Es wäre also eine allgemeine Kategorie "Cargo Race" angebraucht und darin dann Subkategorien zu den jeweiligen Events. Die könnte man nach Land, Jahr oder Eventname einsortieren. Einfach nur "Cargo Race" auf dieses eine Event in Christchurch zu beziehen halte ich für falsch. --Ziltoidium (talk) 18:54, 10 December 2015 (UTC)
@Ziltoidium: die Oberkategorie sollte da wohl "Cargo bike races" (plural, mit s hinten) heißen. Die Einzeldinger dann drunter einsortiert, keine Ahnung wie benannt, vielleicht "Cargo Race 2014 (Christchurch)" oder "Cargo Race Christchurch 2014"? Holger1959 (talk) 21:15, 10 December 2015 (UTC)
@Holger1959: Kann man die Kategorie "Cargo bike race" einfach so nach "Cargo bikes races" verschieben/umbennen? Oder zieht das Probleme nach sich wegen fehlender Verknüpfungen? Ich habe bei zwei Bildern schon mal Subkategorien angelegt File:Cargo_bike_race_514.JPG und File:Svajerlobet_Womens_Race.jpg , also Christchurch und Svajerlob --Ziltoidium (talk) 08:10, 14 December 2015 (UTC)
Hallo Ziltoidium, bevor man Categories erstellt bedarfs es ein paar Überlegungen. Besonders wenn das Thema (cargo bikes) noch nicht vertreten ist, z.B. paßt der Name zum Kategorien-System, in welche Kategorie soll die Kategorie usw. Deine erstellte Category:Svajerløb ist in keiner anderen Kategorie und Kategorien sollen einen Überblick geben, was bei einen Bild nicht der Fall ist. Schlage folgendes vor, für die Firma Category:Larry vs Harry für die Räder dieser Firma Category:Larry vs Harry bikes. Transporträder ist bei commons ausgewiesen für Personen und Fracht, und Frachträder nur für Fracht. Category:Cargo bike races (kann man dann in Category:Cargo bikes tun) wär dann eine Oberkat der Cargo bike Rennen. Gibt es für das Rennen in Christchurch auch einen speziellen Namen? Sonst schlag ich Category:Cargo bike race Christchurch 2014 vor. Cargo gehört also unter freight und nicht unter transport. Vorab wär noch zu klären ob es Cargo bikes nur von Larry vs Harry gibt, also ein Eigename von Rädern dieser Firma. --Jean11 (talk) 21:08, 14 December 2015 (UTC)
Hallo @Jean11:, danke für deine Rückmeldung. @Holger1959: hatte vorgeschlagen, die Kategorie "Cargo bike race" nach "Cargo bikes races" umzubenennen. Das macht meiner Meinung nach Sinn, ich wollte das nur nicht eigenmächtig tun, weil ich damit zu wenig Erfahrung habe. Der Subkategorie Category:Svajerløb habe ich nur deshalb noch keine Hauptkategorie zugeordnet, weil "Cargo bike races" ja noch nicht existiert bzw. umbenannt wurde. Ob es Sinn macht, für die Firma LarryVsHarry und deren Produkte getrennte Kategorien zu eröffnen, darüber kann man streiten. Seit Gründung der Firma gibt es im Kern nur ein einziges Rad im Portfolio. Zwar in verschiedenen Varianten und es wird auch einiges an Zubehör angeboten, aber im Grunde dreht sich alles nur um dieses eine Rad "Bullitt". Und großartig weitere Fotos von der Firma selbst sind bisher nicht online und werden wahrscheinlich auch nicht kommen, da die Firma nicht so groß ist, eher so im Mittelstand. Zu Cargo bikes: Das ist kein patentierter Name von Larry vs Harry, das ist einfach nur eine Fahrradkategorie wie Rennrad oder Mountainbike. Cargo bikes gibt es seit Jahrzehnten, in Deutschland ist z.B. das klassische Bäckerrad genannt. Nun zu den Rennen: soweit ich weiss, kommt die Idee zu diesen Cargo Bike Rennen aus Copenhagen und entstand 1942, also lange vor Firmengründung. Das ist auch nicht deren Erfindung. Dieses Svajerlob bedeutet aus dem dänischen heraus einfach "Radkurier Rennen", genauso wie es hier Rennradrennen gibt oder Mountainbikerennen. In Dänemark scheint dieses "Svajerlob" allerdings im Laufe der Jahrzehnte nicht nur "irgendein" Rennen zu sein, sondern steht inzwischen für die nationalen Meisterschaften in dieser Fahrradkategorie. Von daher denke ich, dass das Rennen in Christchurch ebenfalls ein Svajerlob ist, allerdings nicht als Meisterschaft zu sehen ist. Ableger dieser Rennen gibt es ebenfalls in Berlin und in Rio de Janeiro. Zusammenfassend: ich würde wie Holger eine Kategorie "Cargo Bike Races" machen. Darunter dann Svajerlob für die dänischen Meisterschaften und Christchurch und weitere erstmal nicht als Svajerlob kennzeichnen. Zu den Events in Dänemark kommen sicherlich in den nächsten Jahren weitere Fotos, da macht sicherlich eine Jahresangabe Sinn. Zu den anderen Rennen weltweit kann ich nichts sagen. Man sollte das (momentan) nur nicht zu sehr zerhackstückeln, weil die Szene und die Events doch relativ klein sind. --Ziltoidium (talk) 04:59, 15 December 2015 (UTC)
Ziltoidium, wenn es weitere sinnvolle Kategorien gibt in die man die Kategorie hinzufügen kann sollte man es tun. Z. B. Category:Events in Copenhagen oder Category:Events in Denmark. Wenn der Name einer Kategorie ein Schreibfehler hat und man es korrigieren will, verschiebt man diese (man sollte sich jedoch sicher sein). Ansonsten gibt es noch das Template:Move und Commons:Categories for discussion. Habe für Svajerlob keine Übersetzung gefunden, wenn es Radkurierrennen heißt, dann schau mal de:Fahrradkurier#Meisterschaften. (Also cargo bike races, cycle messenger races oder beides? Soll Category:Cargo bike race Category:Cargo bike races werden?, wenn ja, soll ich verschieben oder willst du. Seh grad es gibt auch noch de:Alleycat. --Jean11 (talk) 17:12, 15 December 2015 (UTC)
Jean11 mir wäre es lieb, wenn du (oder Holger) die Kategorie umbenennen würdet. Ich bin dafür zu sehr Gelegenheitswikipedianer und überlasse so etwas lieber denen, die mehr Erfahrung haben. Zu Svajerlob habe ich selbst auch nichts übersetzungstechnisch finden können, ich bin aber momentan im mailkontakt mit einem Mitarbeiter von LarryvsHarry. Der hat mir das so erläutert und wird mir hoffentlich auch ein paar weitere Infos zu den Rädern und Rennen drumrum helfen. Ich habe übrigens keinerlei Verbindung zu dieser Firma, von wegen Werbung oder so. Das ist rein persönliches Interesse, weil ich fahradbegeistert bin und mich privat für die Räder interessiere und nichts dazu finden konnte. Gib mal auf dict.leo.org "Svajer" und "Lob" ein, dann wirst du bei den einzelnen Begriffen im dänischen fündig. Gerne können auch die anderen von dir genannten Kategorien eingeflochten oder angelegt werden, die Idee finde ich super. Wenn die vor allem erst mal schlüssig vorhanden sind, fällt es mir (und auch anderen) leichter, neue Fotos dort passend hochzuladen. Wie gesagt, ich versuche den Kontakt zu denen zu pflegen, vielleicht springt ja noch mehr Bildmaterial heraus und etwas Text für wikipedia. Ich weiss, das nächstes Jahr ein neuer Weltrekordversuch geplant ist, da muss ich aber noch herausfinden, ob die überhaupt offiziell anerkannt sind. Dieses Alleycat kenne ich zB nicht, da müsste ich mal nachfragen, ob das auch im Zusammenhang damit steht. Also wenn du Kategorien sinnvoll anlegen und verschieben könntest, das wäre super! Da wäre ich dir sehr dankbar. Gerne können wir die Diskussion auch auf meiner Seite weiterführen. Danke und Grüße --Ziltoidium (talk) 20:50, 15 December 2015 (UTC)

A barnstar for you!

Kindness Barnstar Hires.png The Random Acts of Kindness Barnstar
Hallo Holger, vielen Dank für deine Arbeit auf Commons, und auch für deine Hilfsbereitschaft. Ich wünsche dir ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2016. Bärwinkel,Klaus (talk) 13:31, 20 December 2015 (UTC)
@Bärwinkel,Klaus: danke umgekehrt für deine vielen tollen Fotobeiträge und selbige Wünsche natürlich auch an dich! Holger1959 (talk) 16:05, 20 December 2015 (UTC)

Löschung einer Datei

Hallo Holger, ich bekam soeben einen Anruf von dem Besitzer des Wohnhauses (Baudenkmal-Nr. 211) in Hagen, Hampe 1, der möchte, das mein auf der „Liste der Baudenkmäler in Hagen” hochgeladenes Foto von seinem Haus, entfernt wird. Foto unerwünscht. Es handelt sich um „File:Hagen-Ambrock, Hampe 1.JPG”, hochgeladen von Bärwinkel,Klaus am 1. November 2015 15.12 Uhr. Ich könnte das Foto aus der Liste sofort entfernen, aber es befindet sich auch in drei Kategorien, und laut Besitzer soll es völlig gelöscht werden. Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir bei diesem Problem noch einmal helfen könntest, um die Löschung der Datei bei der zuständigen Stelle zu erbitten. Herzlichen Dank und Gruß --Bärwinkel,Klaus (talk) 18:57, 22 December 2015 (UTC)

Hallo Klaus,
du weißt schon, dass du in keiner Weise rechtlich verpflichtet bist, diesem Ansinnen nachzukommen? Ich habe es kürzlich schon einem anderen Benutzer geschrieben:
Rechtlich gesehen darfst du in Deutschland jedes beliebige Haus von öffentlich zugänglichen Straßen und Plätzen aus fotografieren und solche Fotos auch veröffentlichen, ob gedruckt, im Internet oder sonstwo. Dazu muss keinerlei "öffentliches Interesse" bestehen oder das Haus unter Denkmalschutz stehen, es wird auch kein Eigentümer oder Bewohner durch die Veröffentlichung von Hausbildern in seiner Privatsphäre verletzt (immer vorausgesetzt, dass das Haus fotografiert wird und nicht gezielt Personen im Haus oder dergleichen).
Das ist rechtlich eindeutig geregelt, siehe de:Recht am Bild der eigenen Sache#Rechtslage in Deutschland. Auch wenn offensichtlich viele meinen, sie könnten es verbieten, dass ihr Haus fotografiert oder Bilder davon veröffentlicht werden: Das stimmt einfach nicht.
Bitte gib Bescheid, ob du das Bild immer noch gelöscht haben willst, weil du sonst Scherereien bekommst. Dann lösche ich es, wenn auch ungern. Gruß --Rosenzweig τ 14:49, 23 December 2015 (UTC)
Hallo Rosenzweig, also meinst du auch, dass bei Google Streetview vereinzelt Häuser nicht zu sehen sind, aufgrund Google's Freiwilligkeit? --Jean11 (talk) 15:26, 23 December 2015 (UTC)
Ja. --Rosenzweig τ 15:27, 23 December 2015 (UTC)
Das glaube ich weniger, liest doch mal de:Persönlichkeitsrecht_(Deutschland): „Das Bundesverfassungsgericht sieht es als Aufgabe des allgemeinen Persönlichkeitsrechts an ... im Sinne des obersten Konstitutionsprinzips der „Würde des Menschen“ (Art. 1 Abs. 1 GG) die engere persönliche Lebenssphäre und die Erhaltung ihrer Grundbedingungen zu gewährleisten“. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt die Persönlichkeit des Menschen in ihren verschiedenen Ausprägungen. Dabei unterscheidet die Rechtsprechung nach der Sphärentheorie unterschiedlich stark zu schützende Bereiche: ... Privatsphäre: Diese wird einerseits räumlich (Leben im häuslichen Bereich, im Familienkreis, Privatleben), andererseits aber auch gegenständlich (Sachverhalte, die typischerweise privat bleiben) definiert. Eingriffe in diese Sphäre sind in der Regel unzulässig, wenn nicht ausnahmsweise Umstände hinzutreten, die die gegenläufigen Interessen überwiegen lassen (z. B. bei Presseveröffentlichungen aus dem Privatleben von Politikern, wenn ein überwiegendes öffentliches Informationsinteresse besteht). Mir scheint manchmal, dass bei den Wikimedia Projekten ein fiktives übergelagertes Wikimedia Recht vertreten wird. Beispiel: Wenn jemand sagt, dass er und seine Gegenstände nicht fotografiert werden sollen dann darüber weggegangen wird und es hochgeladen wird, ist schon allein das Fotografieren der Person und seiner Gegenstände unzulässig. Das hochgeladen Foto muss lt. Rechtssprechung gelöscht werden. Hier wird dann das sog. fiktive übergelagerte Wikimedia Recht vertreten, das es nicht gelöscht werden muss. Wenn ich de:Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen lese, kann das mit einer Freiheitstrafe geahndet werden. Es gab doch mal den Fall von Fotos eines Hauses (gibt dazu einen WP-Artikel) geplant von einem Architekten mit WP-Artikel, diese sind nur gelöscht worden, weil der Besitzer des Hauses das wollte, glaube ich. --Jean11 (talk) 16:25, 23 December 2015 (UTC)
Der Paragraph zu Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen betrifft explizit Bilder von Personen, die in einem abgeschirmten Bereich sind, nicht solche von Häusern an sich. Auch das de:Recht am eigenen Bild (das es gibt) bezieht sich nur auf Bilder von Personen, nicht auf Bilder von Gegenständen oder Häusern. Abgesehen davon: Hast du den verlinkten Artikel zu Recht am Bild der eigenen Sache (das es nicht gibt) überhaupt gelesen? Da steht alles, was dazu zu sagen ist, inkl. "Friesenhaus"-Entscheidung des Bundesgerichtshofs. Von wegen "fiktives übergelagertes Wikimedia Recht" ... --Rosenzweig τ 17:15, 23 December 2015 (UTC)
Rosenzweig, wir können das abkürzen, du schreibst hier nicht löschen, hast aber das oben genannte Bild gelöscht. Eins von den zweien ist dann das „fiktive übergelagerte Wikimedia Recht“ :) Vielleicht kannst du schreiben, wo man deinen Grund Courtesy deletion to protect the uploader from legal trouble, even if it is unfounded für die Löschung in den Policies findet? --Jean11 (talk) 11:40, 24 December 2015 (UTC)
Wo schreibe ich "nicht löschen"? Ich habe ganz im Gegenteil von vornherein geschrieben, dass ich es ggfs. lösche, wenn auch ungern, um Scherereien für den Hochlader zu vermeiden. Das findet sich in keiner Policy, ist aber in begründeten Fällen etablierte Praxis, um Benutzer zu schützen. Man sollte es gewiss nicht überstrapazieren und wird nicht sämtliche Uploads von Benutzern löschen, weil die es sich anders überlegt haben. Meine weiteren Ausführungen hier sagen nur aus, dass keinerlei Gesetzesverstoß oder dergleichen vorliegt. --Rosenzweig τ 14:17, 24 December 2015 (UTC)

@Rosenzweig:Hallo Rosenzweig, bitte lösche die Datei, ich hatte es dem Hausbesitzer versprochen. In diesem speziellen Fall ging es allerdings hauptsächlich um die zwei Autos und deren lesbaren Kennzeichen. So hätte ich nicht fotografieren dürfen. Der Fehler passiert mir nicht nochmal. Vielen Dank für deine Mühe, Gruß und frohe Weihnachten--Bärwinkel,Klaus (talk) 17:05, 23 December 2015 (UTC)

OK, ich lösche es. Auch Bilder mit lesbaren Autokennzeichen dürfen in Deutschland lt. Gerichtsentscheidungen (siehe Einzelnachweise im Artikel zu Recht am Bild der eigenen Sache) übrigens prinzipiell veröffentlicht werden, du darfst die Autos, wenn sie von der Straße aus sichtbar sind, also durchaus fotografieren und die Bilder dann veröffentlichen. --Rosenzweig τ 17:15, 23 December 2015 (UTC)
Wie wäre es, die Autokennzeichen unkenntlich zu machen, das Bild neu hochzuladen und die erste Version zu löschen? Rein rechtlich haben die Hausbesitzer keine Handhabe und es ist nur eine Frage der Zeit, bis ein neues Bild hier zu finden ist, das dann womöglich auch die Autos zeigt, aber ohne dass die Besitzer dann einen Ansprechpartner haben. NNW 17:20, 23 December 2015 (UTC)
Das muss User:Bärwinkel,Klaus entscheiden. --Rosenzweig τ 14:17, 24 December 2015 (UTC)
Ich kriege auch gelegentlich Post zum Thema, meist mit Anwaltsdrohung (in den meisten meiner Bilder steht meine Mailadresse). Ein freundlicher Hinweis auf http://www.rechtambild.de/2011/02/update-zur-panoramafreiheit/

http://www.medienrecht-urheberrecht.de/fotorecht-bildrecht/163-fotografieren-in-der-oeffentlichkeit-panoramafreiheit und http://www.fotorecht.de/publikationen/panorama-google-v.html sowie http://de.wikipedia.org/wiki/Panoramafreiheit und http://de.wikipedia.org/wiki/Recht_am_Bild_der_eigenen_Sache reichte bisher eigentlich immer aus, um die Beschwerdeführer von der Unsinnigkeit dieses Vorhabens zu überzeugen. Ich habe nichtsdestotrotz freundlichen und begründeten Bitten auch mal nachgegeben und löschen lassen oder gar nicht erst fotografiert. In diesem Sinne: Leben und leben lassen. --Ordercrazy (talk) 14:38, 28 January 2016 (UTC)

Wuppertal-Beyenburg

Ich habe es zurück geändert --Atamari (talk) 10:09, 10 March 2016 (UTC)

@Atamari: wirklich wichtig ist mir sowas nicht, aber glaubst du echt, daß es um 04:56 Uhr aufgenommen wurde? (wenn du EXIF für glaubhafter hälst) Die Vegetation passt doch gar nicht zu Mitte März, aber gut zum Sommer wie Kroppe auch beim Hochladen selbst angegeben [3] hatte. so falsch datierende Kameras scheints öfter zu geben. Holger1959 (talk) 12:05, 10 March 2016 (UTC)
Stimmt, das passt besser. --Atamari (talk) 14:16, 10 March 2016 (UTC)
Korrekt ist das Datum 15. August 2009 als Aufnahmedatum. Die Uhrzeit könnte 16:56 Uhr (in der Kamera 04:56 PM) gewesen sein. Für die Uhrzeit kann ich mich indes nicht mehr verbürgen; nur das es nachmittags war. --Kroppe (talk) 18:32, 18 March 2016 (UTC)

Category:Landschaftsschutzgebiet des Kreises Pinneberg

Du kennst dich doch damit aus. In dieser Category sind zwei verschiedene Unterkategorien vorhanden, die aber eigenständige Schutzgebiete sind => de:Liste der Landschaftsschutzgebiete im Kreis Pinneberg. Kannst du das aufdröseln? Gruss --Nightflyer (talk) 19:56, 3 April 2016 (UTC)

@Nightflyer: mach ich. Holger1959 (talk) 20:58, 3 April 2016 (UTC)
Danke! Gruss --Nightflyer (talk) 20:59, 3 April 2016 (UTC)

File:Behmenburg.JPG

Hallo Holger, durch Zufall sehe ich heute, nachdem ich am Text der Datei etwas verändert habe, daß du beantragt hast, die von mir letzte Woche überschriebene Datei aufzuteilen. Ich will keinen Streit, aber ich frage mich was das soll. Erstmal hättest du über meine Disskusionsseite mit mir als Author beider Fotos darüber reden können. Beide Fotos zeigen das gleiche Objekt, das zweite allerdings mit dem zusätzlichen Schmankerl, der zwei hübschen Pferde auf der Weide vor der Gaststätte. Bei so einer seltenen Fotogelegenheit mußte ich einfach zuschlagen und das erste Foto, mit nur viel Straße, überschreiben. Was mir als Author ja wohl auch gestattet ist. Also du merkst nun sicher, daß ich mit der Aufteilung nicht einverstanden bin und möchte dich freundlich bitten diese zurückzunehmen. Im übrigen kann ja trotzdem jeder der es möchte das erste Foto anklicken und anschauen. Gruß --Bärwinkel,Klaus (talk) 15:35, 16 April 2016 (UTC)

Hallo @Bärwinkel,Klaus: warum ich die Vorlage reingesetzt habe ist ausführlich in Commons:Overwriting existing files beschrieben (leider bislang nur am Anfang auf deutsch übersetzt). Ähnliche Wartungsbausteine gibts für Bilder, wo Rahmen oder "Wasserzeichen" (Copyrighttext, Kameradatum) drin sind, beides auf Commons ebenfalls unerwünscht.
Wenn man ein Bild durch ein andres (mit eben nicht identischem Motiv) überschreibt ist das vor allem doof für Leute/Weiterverwender die das erste Bild verlinkt oder eingebunden haben (nicht nur auf Wikipedia). Externe Seiten sind auch wegen der Lizenz drauf angewiesen, daß sich eine Datei nicht substantiell verändert. beispiel: dein Bild wird von irgendeiner Hattinger Seite direkt eingebunden. Die haben in ihrer Bildbeschreibung "Felderbachstraße mit blauem Himmel im August 2015" drinstehen. Und dann wird (aus deren Sicht) plötzlich ein Aprilbild mit kahlen Bäumen, wenig Straße und nicht wirklich blauem Himmel angezeigt. Für deren Gäste siehts dann so aus, aus hätten die was falsch gemacht. Es ist also vorteilhaft, zwei verschiedene Bilder auch unter zwei verschiedenen Dateinamen hochzuladen. Dann hat jeder die Wahl, welches der beiden Bilder er einbindet.
Wenn du jetzt das vor einem halben Jahr hochgeladene erste Bild "versteckt" haben willst, dann wäre es konsequenter einen Löschantrag zu stellen. Ich fände eine Löschung aber sehr schade, weil ich beide Motive schön finde udn mir für jedes unterschiedliche Nutzungen vorstellen kann. Und hier sind ja mehrere verschiedene Ansichten eines Objekts (hier: Fachwerkhaus) durchaus erwünscht. Hilft diese Erklärung ein bisschen?
@Hedwig in Washington: ich glaub du kümmerst dich ab und zu um diese "split"-Dateiaufteilungen, gibts hier eine andere/bessere Lösung oder wie würdest du File:Behmenburg.JPG handhaben? Holger1959 (talk) 11:54, 17 April 2016 (UTC)
Hallo @Holger1959:, also gut dann lass es eben aufteilen, aber bitte keine "Unterkategorie:Behmenburg" auf Elfringhausen einrichten. Gut wäre, das alte Foto mit Kategorieänderung auf nur "Timber framed houses in Hattingen" oder "Felderbachstraße (Hattingen)" und das neue Foto mit allen Kategorien wie bisher. Sollte dies so machbar sein, wäre ich durchaus sehr zufrieden. Schönen Sonntagabend noch - Gruß --Bärwinkel,Klaus (talk) 17:43, 17 April 2016 (UTC)
@Bärwinkel,Klaus, Holger1959: ✓ Done , File:Behmenburg.JPG und File:Behmenburg 2015.JPG. Die Kategorien habe ich belassen. Soweit ich das beurteilen kann, ist zwischen den Bildern ausser dem Datum kein Unterschied. Da wuerde das entfernen von Kategorien das auffinden unmoeglich machen. Warum soll es keine Unterkategorie geben? Planst Du einen groesseren Foto-Angriff auf die Gegend? café --Hedwig in Washington (mail?) 02:56, 19 April 2016 (UTC)
@Hedwig in Washington, Holger1959:, nach der Aufteilung der Fotos habe ich bei File:Behmenburg 2015.JPG die Kategorie "Elfringhausen" entfernt. Grund dafür ist, es handelt sich um kein Baudenkmal oder ein besonders hervorzuhebendes Bauwerk in Elfringhausen das dementsprechend gleich zweimal auf "Elfringhausen" gezeigt werden müßte, deswegen auch von mir die Bitte keine "Unterkategorie:Behmenburg" einzustellen. Der wichtigste Grund ist nach meiner Meinung aber, es handelt sich hier um eine der vielen Landgasthäuser/Gaststätten in Elfringhausen, und eine besondere Hervorhebung könnte allgemein als verdeckte Werbung für ein einziges Haus dieser Art in Elfringhausen verstanden werden. Gruß --Bärwinkel,Klaus (talk) 07:56, 19 April 2016 (UTC)

Hmm

zumindest bei uns in Ö gelten Schafe als Lämmer, bis sie geschlechtsreif sind. Diese - gezeigten - sind im besten Fall 15, höchstens 16 Monate alt, erste Schur. Bis 6 Monate sind es Milchlämmer (unabhängig davon, ob sie säugen oder nicht) --Hubertl 05:59, 20 April 2016 (UTC)

@Hubertl: da sagst du was. ich bin kein Experte und war einfach von der Größe ausgegangen, Lamm = klein, Schaf = ausgewachsen. Laut Wikipedia ist Lamm = bis 1 Jahr alt. In Category:Lambs sind dann wohl vor allem nur "Milchlämmer" drin, oder? Vielleicht hat Tsungam ja beim Fotografieren noch was zu den Schafen mitbekommen? Holger1959 (talk) 23:54, 20 April 2016 (UTC)
Ich hatte damit zu tun, weil ich ehemals käste (Kuh- und Schafmilch). In diesem Fall wie gesagt, sind die Viecher 15-16 Monate alt, also nach Wikipedia-Definition eh schon Schafe. Also Teenager... Ich werd´ da nicht darauf bestehen, dass man jetzt die Kategorie reinbringt. Mein Freund zumindest vermeidet, dass diese jungen Schafe bereits gedeckt werden, er wartet - wenn er sich für zusätzliche Mutterschafe entscheidet - noch ein Jahr ab und lässt einfach den Hammel nicht in diese Gruppe hinein. --Hubertl 06:25, 21 April 2016 (UTC)
Ich würde sie – anders als z.B. die – nicht als Lämmer kategorisieren, kenne mich mit dem Thema aber auch nicht aus, von daher – macht, was ihr für richtig haltet. --Magnus (talk) 06:39, 21 April 2016 (UTC)

zwei kleine Helferlein

http://ubahn.draco.uberspace.de/opendata/commons/commons_location/#10/51.4305/6.8864
http://www.geopedia.de
Grüße, --Ziltoidium (talk) 11:06, 20 April 2016 (UTC)

@Ziltoidium: danke für die Tipps, sehr praktisch! Holger1959 (talk) 23:54, 20 April 2016 (UTC)

Koordinationsseiten für WLE 2016

Hallo Holger,

kannst Du dieses Jahr wieder die Koordinationsseiten für WLE anlegen und befüllen (lassen)? Ohne sie wäre die Durchsicht der Eingänge praktisch unmöglich.

Könntest Du die Seiten für 2015 stehen lassen? Es sind noch viele Bilder dabei, die sich niemand angeschaut hat. Bayern ist als einziger Flächenstaat dank der Arbeit von I.Berger (mit Unterstützung von Derzno) abgeschlossen. Ich frage mich schon, was ein neuer Wettbewerb bringt, wenn die Bilder noch aus den Vorjahren unsortiert auf der Halde liegen. Es wird zu viel Wert darauf gelegt, das vermeintlich beste Bild aus der Flut herauszufischen und alles andere vernachlässigt.

Viele Grüße, --Blech (talk) 21:22, 20 April 2016 (UTC)

@Blech: klar, mach ich. Die alten Seiten bleiben als Archiv.
Das hatte ich schon bei WLM bemerkt: ganz viele Denkmalfotos ungenutzt udn passende Artikel auch lange später noch ohne Bild. Durch die Menge an Bildern ist das aber echt eine "Ewigkeitsaufgabe" für die paar User hier. Für WLE haben wir mit den Seiten immerhin eine Möglichkeit das abzuarbeiten.
Hauptproblem beim WLE-Sortieren auf Commons sind meiner Meinung nach immer noch a) mangel- und fehlerhafte Bildbeschreibungen (viel Nachrecherche/Korrekturen nötig) und b) die Notwendigkeit neue Kategorien anzulegen (richtig im Kategoriebaum drin und mit Kurzinfos, oft auch wieder Recherche). Letzteres ist in einigen Bereichen schon besser geworden, weil immerhin die Bundesland- und z.T. Kreiskategorien mitlerweile fast vollständig sind, aber der Arbeitsaufwand pro Bild bleibt noch hoch. Holger1959 (talk) 23:54, 20 April 2016 (UTC)

Naturwaldzelle Meersiepenkopf

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:Naturwaldzelle_Meersiepenkopf&curid=33541383&diff=194607453&oldid=129079040

Die Naturwaldzelle Meersiepenkopf ist ein Teil des Staatsforsts Burgholz, das als Category:NSG Burgholz unter Schutz steht. Ist da eine zusätzliche Kategorie Category:Protected forests in North Rhine-Westphalia sinnvoll? Oder soll man Protected forests in North Rhine-Westphalia als Synonym von Naturwaldzellen verstehen?

--Atamari (talk) 07:14, 27 April 2016 (UTC)

@Atamari: ja, Protected forests in North Rhine-Westphalia als Kategorie für Naturwaldzellen in NRW (und potentiell für bestimmte NSG, die im Schutzzweck speziell den Waldschutz stehen haben, vgl. de:Kategorie:Waldschutzgebiet).
das mit den "protected forests" ist der Beginn einer neuen Grundstruktur mit einheitlichem englischen Oberbegriff (vgl. für Meeresschutzgebiete Category:Marine reserves oder Category:Marine parks). ist noch nicht alles rund, weils auch in den Artikeln/Kategorien auf dewiki und v.a auf enwiki noch drunter und drüber geht. Erklärung ganz kurz: es gibt international viele verschiedene Arten von Forst/Waldschutzgebieten. auch in den deutschen Bundesländern werden verschiedene Begriffe für ähnliche Ansätze verwendet, die bei uns alle im Forstrecht begründet sind (der Naturschutz ist nicht das eigentliche Ziel, den gibts aber oft als positiven Nebeneffekt quasi huckepack dazu). Unsere NWZ in NRW sind im wesentlichen forstliche "Forschungsobjekte" zur natürlichen Waldentwicklung (vgl experimental/research forest in den USA), d.h. sie sind nicht notwendig als NSG ausgewiesen und es sind auch nicht unbedingt besondere "Urwälder" (auch wenns von der Öffentlichkeit oft angenommen wird). im Süden gibts aber auch Waldschutzgebiete, die eher Biotop/Naturschutzfunktion haben;siehe de:Schonwald: in Baden-Württemberg neben Bannwäldern eine zweite forstliche Schutzkategorie. Dann gibts übrigens noch, das verwirrt manchmal, Schutzwälder/"protection forests", wo der Wald zB. vor Lawinen schützt.
Meine Idee: lieber mit einer guten Grundstruktur beginnen als für jeden deutschen ooder anderssprachigen Begriff eine neue engl. Entsprechung zu (er)finden und entsprechend verschachtelte aber irgendwie redundante Parallelkategoriebäume aufzubauen. Eine weitere Feinsortierung kann ja nach Bedarf immer noch auf der passenden Kategorieebene erfolgen. Begriffe um die es in Deutschland u.a geht: Naturwald, Naturwaldzelle, Naturwaldparzelle, Naturwaldreservat, Totalreservat, Bannwald, Schutzwald, Schonwald… Teilübersicht unter de:Naturwaldreservat (einige englishce Varianten zum Vergleich in der Liste formally designated forests by protection status). Holger1959 (talk) 17:46, 27 April 2016 (UTC)

Korrekturen

Hallo! Danke für die Änderungen an File:Lüdinghausen, Naturschutzgebiet Borkenberge -- 2016 -- 2272.jpg. Ich hatte es gestern nicht mehr geschafft und ergänze wahrscheinlich heute alle fehlenden Texte (inscriptions). Auch mein Skript zur Überarbeitung der Beschreibungsseite ist noch nicht gelaufen. Du musst dir die Arbeit mit dem Entfernen der Leerzeilen bei meinen Bildern nicht machen. Das folgt spätestens am nächsten Wochenende. Mein Uploader hatte auch Probleme mit Geo-Koordinaten, auch das behebe ich noch. Danke trotzdem! Du hast ja schon oft weitergeholfen. Dank für all deine Hilfe. --XRay talk 08:06, 2 May 2016 (UTC)

@XRay: danke! das mit den Leerzeilen macht Magogs Cleanup-Skript automatisch. Bei deinem Schild musst ich so lachen. steht schön brav rum, Umgebung sieht harmlos aus und dann DIESE Warnung! wenn man das Bild unvermittelt sieht und nichts von der militärischen Nutzung weiß… und was wenn da ein Panzer anrollt, bloß nicht zur Seite treten ;) Holger1959 (talk) 09:09, 3 May 2016 (UTC)

Urzeitweide

Hallo Holger,

Da Du ja speziell die Bilder aus BW für WLE prüfst habe ich dir ein bischen Arbeut abgenommmen und selber geprüft: Die Bilder File:20160208 Urzeitweide 01.jpg bis File:20160208 Urzeitweide 22.jpg sind nicht in einem spezifischen Schutzgebiet aufgenommen. Der Steinbruch Gerhausen liegt zwar im großräumigen Landschaftsschutzgebiet Blaubeuren, aber die Steinbruchfläche selbst ist daraus ausgenommen und ein "weißer Fleck" auf der LUBW-Karte. P.S.: Die Kameraposition ist lustig, mitten im Atlantik weit vor der Küste Afrikas :)

Gruss --anro (talk) 16:47, 2 May 2016 (UTC)

Ich muss mich korrigieren, bei genauerer Betrachtung der LUBW-Karte ist nur der Solarpark ausgenommen, der Rest vom Steinbruch - und die Tiere sind bestimmt nicht im Solarpark untergebracht - gehört doch zum Landschaftschutzgebiet Blaubeuren. --anro (talk) 16:57, 2 May 2016 (UTC)
@AnRo0002: danke! bei den Koordinaten hat sich Finavon schon zu schaffen gemacht. Holger1959 (talk) 09:09, 3 May 2016 (UTC)

File:Orchis militaris bloom.JPG

Hallo Holger,

dieses Bild habe ich geklärt, liegt im NSG Warmtal im Landkreis Biberach (gemäß kamaraposition) Gruss --anro (talk) 07:13, 10 May 2016 (UTC)

@AnRo0002: danke! Holger1959 (talk) 07:39, 10 May 2016 (UTC)

Nachricht

Hallo Holger, ich möchte mich einmal bedanken für die Mühe die ich Dir mit meinen Fotos mache.Ich würde gerne mehr tun aber mit meinem Sehen ist es nicht mehr wei her(AMD).Zwischenzeitlich bin ich 80 Jahre alt und Sehen und Höhren lassen gewaltig nach.Ich hoffe das ich noch einige Zeit fit bleibe und mit meinen Fotos zu vielen Themen beisteuern kann. Friedhelm Dröge

Hallo Friedhelm, danke für deine vielen schönen Fotos und die netten Worte! freut mich wenn ich helfen kann. Das mit den Schutzgebieten ist ja auch nicht immer ganz einfach; im Gelände stehen die Begrenzungen schließlich nicht dran (ich sortier grade einige Lörmeckebilder in neue Kategorien ein). Dir wünsch ich alles Gute! Holger1959 (talk) 19:13, 10 May 2016 (UTC)

Some baklava for you!

Baklava - Turkish special, 80-ply.JPEG Vielen Dank für die Korrekturen und Ergänzungen an meinen hochgeladenen Dateien ! Mfg TipFox (talk) 23:28, 11 May 2016 (UTC)

Bilder für WLE, die als "nicht ok" markiert werden können

weitere geprüfte Bilder

beide o.k. und entsprechenden Kategorien zugeordnet

WLE Prüfung Thüringen

Ich habe eine Frage bezüglich der Zuordnung der Kyffhäuser-Bilder (Thüringen, 7. Mai). Das Gebirge (also Wald + Kyffhäuser-Denkmal + Gesteine) gehören zu Thüringen (NP; "LSG Kyffhäuser (ohne Sachsen-Anhalt)"), der nördliche Kyffhäuser-Fuß mit den Rapsfeldern gehört zu Sachsen-Anhalt "(LSG Kyffhäuser)"), siehe hier. Wie ist Deiner Meinung nach das Bild zu taggen? Mit WLE-DE-TH oder WLE-DE-ST oder mit beiden? Das betrifft nur die Bilder, wo beide Anteile (TH+ST) fotografiert wurden. Ich habe Kora schon angeschrieben, dass ggf. die Bilder, die nur in ST liegen auch noch umbenannt werden müssten (das kann ich nach ihrer Freigabe dann erledigen). --Geolina mente et malleo 13:52, 12 May 2016 (UTC)

ich würds nach Flächenanteil im Bild und/oder nach dem machen, was prägnanter abgebildet ist (Vordergrund). da sind aber auch einige Rapsfeldbilder von weiter weg dabei, Beispiel wo auch erst Kyffhäuser dranstand (neue Beschreibung). Holger1959 (talk) 14:19, 12 May 2016 (UTC)
ok...dann versuche ich mich mal. Wenn ich die Bundeslandzuordnung verändere, zerschieße ich dann Deine Tageszählung oder ist das problemlos? --Geolina mente et malleo 17:55, 12 May 2016 (UTC)
Bundeslandzuordnung bitte bei "Category:Images from Wiki Loves Earth 2016, DE-XX" anpassen, aber nicht bei "Category:Uploaded via Campaign:wle-de-xx" (s. auch [4]). In den Tagesgalerien das Bild noch entsprechend von einer Seite auf die andre packen. Holger1959 (talk) 19:07, 12 May 2016 (UTC)

Meine Bilder vom 9. Mai

Hallo Holger,

habe mal eigenmächtig alle meine Bilder, die bei dir zum 9. Mai noch anstanden als o.k. verschoben, da sie alle im Natur- bzw. Landschaftsschutzgebiet aufgenommen sind. Soll ich so auch mit meinen anderen Bildern verfahren? (im Gegensatz zu früher bekommen jetzt nur noch Bilder vom mir das WLE-Bapperl, die auch tatsächlich in einem Schutzgebiet aufgenommen worden sind) Gruss --anro (talk) 13:55, 13 May 2016 (UTC)

@AnRo0002: weiß nicht, einerseits wirkts wie eine Arbeitserleichterung (Nightflyer, Geolina163 ua. habens in diesem Jahr mit eigenen Bildern auch schon gemacht), andrerseits hat sich das 4-Augen-Prinzip echt bewährt. auch bei gestandenen Usern gibts immer Mal Bilder, wo eine Info oder Kategorie fehlt, wo was falsch drin oder zugeordnet ist usw. Frage: Guckst du denn deine Uploads wirklich noch Mal einzeln durch (nach diesen Aspekten)? oder bist du einfach davon ausgegangen, daß bei deinen Uploads schon alles "richtig" sein wird? Das OK in den Galerien ist ja keine Vorprämierung oder sowas und die Vorjury läuft schon ganz unabhängig davon. Daher ists hier gar nicht vordringlich, Bilder durchzugucken die wahrscheinlich eh OK sind, sondern eher die von neuen Usern oder die mit eventuellen Mängeln udn natürlich auch die besonders gelungenen Bilder (nach persönlicher Vorliebe), damit die nicht nur wegen eventl. unvollständiger oder missverständlicher Infos bei WLE rausfallen.
Also: ich hab die Aktionen zwar bemerkt, mach mir jetzt aber nicht extra die Mühe erneut nachzugucken ("wird schon stimmen"). Sinnvoller fänd ichs halt nur, wenn jeder der selbst beim Wettbewerb mitmacht und hier mithilft, die Zeit zum Durchgucken jeweils mit Bildern von andren Usern verbringt: gleicher Aufwand aber ein bißchen effektiver. Holger1959 (talk) 23:07, 13 May 2016 (UTC)
Nun gut, dan lasse ich das in Zukunft sein, Holger. Grundsätzlich sind aber sämtliche meiner in diesem Monat hochgeladenen Bilder mit WLE-Bapperl sicher in Schutzgebieten aufgenommen, wie aus der Bild-Beschreibung und der Kamera-Position ersichtlich. Sobald ich Bilder hatte, die nicht im einem Schutzgebiet lagen, hatte ich das WLE-Bapperl weggelassen, so schön sie auch sein mochten (z.B. vom Randstreifen der A 620 in Saarbrücken - siehe Flora of Bundesautobahn 620 da ist kein Bild bei WLE gelandet - Autobahnrandstreifen sind botanisch ja oft sehr spannend). Heute wird voraussichtlich ein NSG bei Worms hinzukommen, von dem es noch gar keine Bilder auf commons gibt. Da brauche ich auch gar nicht groß aufpassen, wenn ich mal zwei Meter außerhalb vom NSG fotografiere weil alles sicher im Großräumigen LSG „Rheinhessisches Rheingebiet“ liegt zu dem fast halb Rheinhessen gehört. Gruß --anro (talk) 05:15, 14 May 2016 (UTC)

OgreBot

Ist das Teil nicht mehr aktiv oder abgepleiert? Holger1959/WLE16/DE/BY/2016 May 12 ist noch nicht bearbeitet und von Hand reinfassen trau ich mich nicht. --Derzno (talk) 18:19, 13 May 2016 (UTC)

@Derzno: nein, alles in Ordnung. Die Vorlage oben und die Zwischenüberschriften muss immer irgendwer manuell einfügen nachdem der Bot die Galerieseite angelegt hat. Das geht einfach mit der Kopiervorlage User:Holger1959/WLE16/DE#Bundesland-Tagesgalerien_durchgucken (den grünen Teil da ausklappen). Holger1959 (talk) 23:07, 13 May 2016 (UTC)

WLE 2016

Hallo Holger, was machen wir denn mit Bildern, die lt. Beschreibung in einem Schutzgebiet aufgenommen wurden, die Koordinaten hingegen auf einen schutzfreien Raum hinweisen? Schöne und regenfreie Pfingsttage wünscht --I. Berger (talk) 12:48, 14 May 2016 (UTC)

Manchmal ist das einfach ein Genauigkeitsproblem, wenn die Koordinaten nicht automatisch ermittelt wurden und z.B. die Sekunden fehlen: [5]. Grüße aus dem noch halbwegs sonnigen Franken, --Blech (talk) 13:55, 14 May 2016 (UTC)
@I. Berger, Blech: kann ich so allgemein leider nicht beantworten. Mir sind schon verschiednene Konstellationen begegnet, neben dem von Blech genannten Ungenauigkeitsproblem auch folgende:
  • Bild zeigt zB. ein Moor/NSG mit passender Bildbeschreibung, Koordinaten liegen aber in einer Innenstadt in der Nähe, also offenbar falsch (kommt öfters vor, weiß nicht wieso), dann hab ich sie ersatzlos entfernt, das Bild aber als OK angesehen
  • offenbar völlig falsche Koordinaten (irgendwo im Pazifik), das kann ein "technisches" Problem mit den verschiedenen Formaten sein (lässt sich beheben), manchmal hab ich aber auch keine Ahnung, solche Koordinaten dann besser entfernen
  • Koordinaten, die zum Bild passen (zB. ein auf Karten identifizierbarer See), wo dieser Bereich aber außerhalb eines Schutzgebiets liegt, dann stimmen die Koordinaten offenbar, aber nicht die Beschreibung und Bild ist für WLE ungültig (kommt auch öfters vor, wahrscheinlich weil das mit den Schutzgebieten für Otto Normalverbraucher im Gelände kaum zu erkennen ist; da steht halt irgendwo ein Schild rum, dann ist wohl der ganze Wald geschützt…)
Im Zweifel am besten beim Uploader nachfragen und in der Tagesgalerie eine kurze Notiz dazu. Den Problembildabschnitt hab ich grade ein bisschen überarbeitet.
finds übrigens klasse, daß die Durchsicht der Bilder jetzt im dritten Jahr so gut läuft! endlich hats sich das alles ein bisschen verselbständigt. Momentan werden auch schon 8% der WLE/DE-Bilder genutzt. Da machen sich auch die ganzen Artikel/Listenergänzungen der letzten Monate in dewiki bemerkbar. Holger1959 (talk) 15:21, 14 May 2016 (UTC) (und hier regnets)
Genutzt werden schätzungsweise 5 %, die übrigen sind auf Benutzerunterseiten von AnRo verlinkt. Das ist völlig in Ordnung, aber dadurch sieht die de-wp ein klein wenig zu gut aus. Soll ich noch einen Aufruf zur Mitarbeit bei der Bildersortierung auf die WLE-Diskussionsseite setzen? --Blech (talk) 18:32, 14 May 2016 (UTC)
Wäre nicht schlecht! Vor allem Niedersachsen braucht hier Hilfe. Vielleicht opfert sich jemand auch für MV. Ich bin da zwar auch dran aber irgend jemand sollte mal auch meine Bilder dort checken. Bayern kriegen I.Berger und ich gebacken. --Derzno (talk) 18:48, 14 May 2016 (UTC)

File:Weidenbruch.jpg

Hallo Holger,

hab ich überprüft und entsprechend verkategorisiert (war noch in gar keiner Kategorie)

Gruß --anro (talk) 18:47, 15 May 2016 (UTC)

Geschütze Allee?

Eine Kategorie für geschützte Allen nach dem Landschaftsgesetz NW §47a haben wir noch nicht, oder? Ich habe da gerade eine Kat für Solingen angelegt Category:Avenues in Solingen, aber nicht jede Allee ist auch geschützt.

Siehe auch: http://alleen.naturschutzinformationen-nrw.de/nav2/Fachinfo.aspx

Wenn man den Text liest - sind alle Allen geschützt. Wir sollten und auf das Alleenkataster (http://alleen.naturschutzinformationen-nrw.de/nav2/Karte.aspx) beschränken.

--Atamari (talk) 01:10, 19 May 2016 (UTC)

Atamari, unter [6] stehen die Schutzkriterien genau (Mindestlänge, Beidseitigkeit, Abstände, Baumarten usw). Weiß nicht obs schon sinnvoll ist, eine extra Category:Protected avenues in North Rhine-Westphalia anzulegen. Für WLE lässt sich das auch gut im Beschreibungstext unterbringen und ansonsten den normalen Avenues-Kategoriebaum nutzen. Aber wenn du das anpacken willst hätt ich auch nichts dagegen. Holger1959 (talk) 01:17, 19 May 2016 (UTC)
Ich habe Heute ein paar Bilder einer dieser Alleen gemacht (Solingen). Ich werde mal schauen, langfristig wird sich schon so etwas lohnen. Also Bedingung ist: Eintrag im Alleenkataster. --Atamari (talk) 01:34, 19 May 2016 (UTC)
das hört sich gut an! Holger1959 (talk) 01:38, 19 May 2016 (UTC)
Anlegt, Kategorie kann nun langfristig wachsen. Bei vielen Allen wird man erst später entdecken, das sie im Alleenkataster stehen. Auch noch mal Werbung gemacht: de:Wikipedia:Kurier#App-in-die-natur. --Atamari (talk) 16:21, 19 May 2016 (UTC)

zu prüfende Bilder 2016 May 16: Orchis purpurea im NSG Essigberg.jpg und Orchis purpurea im Naturschutzgebiet.jpg

Hallo Holger,

das erste Bild ist ja mit genauer Ortsangabe, hab es darum bereits verkategorisiert. Das zweite stammt vom selben user und zeigt dieselbe Orchidee, ist also sehr wahrscheinlich auch dort aufgenommen, müsste aber noch nachgefragt werden

Gruss --anro (talk) 22:14, 19 May 2016 (UTC)

@AnRo0002: danke, hab mich grade drum gekümmret. Holger1959 (talk) 23:36, 21 May 2016 (UTC)
@AnRo0002: Erfolgsmeldung [7], wie du vermutet hattest :) Holger1959 (talk) 23:42, 22 May 2016 (UTC)

Round 2 of Picture of the Year 2015 is open!

POTY barnstar.svg

You are receiving this message because you voted in R1 of the 2015 Picture of the Year contest.

Dear Holger1959,

Wikimedia Commons is happy to announce that the second round of the 2015 Picture of the Year competition is now open. This year will be the tenth edition of the annual Wikimedia Commons photo competition, which recognizes exceptional contributions by users on Wikimedia Commons. Wikimedia users are invited to vote for their favorite images featured on Commons during the last year (2015) to produce a single Picture of the Year.

Hundreds of images that have been rated Featured Pictures by the international Wikimedia Commons community in the past year were entered in this competition. These images include professional animal and plant shots, breathtaking panoramas and skylines, restorations of historical images, photographs portraying the world's best architecture, impressive human portraits, and so much more.

There are two total rounds of voting. In the first round, you voted for as many images as you liked. In Round 1, there were 1322 candidate images. There are 56 finalists in Round 2, comprised of the top 30 overall as well as the top #1 and #2 from each sub-category. In the final round, you may vote for just one or maximal three image to become the Picture of the Year.

Round 2 will end on 28 May 2016, 23:59:59 UTC.

Click here to vote »

Thanks,
-- Wikimedia Commons Picture of the Year committee 09:44, 22 May 2016 (UTC)

WLE Irrläufer

Hi Holger1959, wohin damit? Ist sicherlich nicht MV und nicht DE. --Derzno (talk) 06:47, 26 May 2016 (UTC)

@Derzno: weiß leider grade nicht, wohin genau mit der "Kleinen Tatra" (Tatra, Kleine Fatra?) aber dürfte in irgendwo in Polen oder der Slowakei sein, beides Länder ohne WLE dies Jahr.
siehe User:Holger1959/WLE16/DE#Bilder mit „Problemen“, praktisch so [8] umgesetzt.
Vielleicht kann der Uploader Friedemann2000 noch ergänzen, woher die Aufnahme stammt, welcher Ort in der Nähe ist oder so? Holger1959 (talk) 15:13, 26 May 2016 (UTC)

Bilder von picsro für den WLE 2016

Hallo Holger, ich habe gerade gesehen, dass ich bei meinen beiden Bildern (Neue Wiesen LSG 42) einige Metadaten nicht gelöscht habe. Die widersprechen sich jetzt mit den WIKI Nutzungsbedingungen. Ich selbst finde keinen Weg mehr, diese nachträglich zu löschen. Vielleicht bekommst du das noch hin?! Danke und Gruß Ronny — Preceding unsigned comment added by Picsro (talk • contribs) 11:40, 01 June 2016 (UTC)

@Picsro:: Das geht m.W. nur durch erneuten Upload der Datei, d.h. du musst bei dir lokal die Metadaten bereinigen und dann auf der jeweiligen Bildseite über den Link "Eine neue Version dieser Datei hochladen" die geänderte Datei hochladen. --Magnus (talk) 12:02, 1 June 2016 (UTC)

Datei umbenenen

Hallo,

Birnbaum13.jpg

peinlicher Fehler: habe diesen Baum für eine Eiche gehalten, ist aber wohl eine Birne. Aus der ND-Beschreibung geht es nicht klar hervor. War heute nochmal dort und habe den Baum genauer aufgenommen zur Bestimmung:

Birnbaum486.jpg
Birnbaum492.jpg

Sollte wohl umbenannt werden, aber ich weiß nicht, wie es geht --Megatherium (talk) 19:04, 1 June 2016 (UTC)

@Megatherium: guck Mal Commons:Dateien verschieben, da ist erklärt wie du mit einer Vorlage die Umbenennung beantragen kannst. du kannst mir auch hierhin schreiben, wie welche Datei heißen soll, dann mach ich das. Gruß Holger1959 (talk) 07:42, 3 June 2016 (UTC)
Habe ich gemacht, danke :) --Megatherium (talk) 14:06, 3 June 2016 (UTC)

email

Hallo Holger1959, kannst du bitte deine email freischalten oder mich anpingen über email? Ich hab ein Thema, welches ich nicht öffentlich posten will. --Derzno (talk) 11:54, 3 June 2016 (UTC)

WLE 2016 Bilder aus Bremen

Hallo Holger1959. Ich bin Mitglied der Bremer WP-Community. Bei unserem gestrigen Stammtisch wurde festgestellt, dass einige Bilder, die im Rahmen des WLE 2016 hochgeladen wurden und angeblich Bremer Motive zeigen sollen, nichts mit Bremen zu tun haben (z. B. sind 4 von 5 der Fotos auf dieser Unterseite von Dir, die Du offensichtlich selbst noch überprüfen wolltest, nicht in Bremen entstanden, das einzige Bremer Bild entspricht nicht dem Scope von WLE, sondern zeigt nur ein Wohngebiet). Kann ich Dich in dieser Sache irgendwie unterstützen? Grüße --Blutgretchen (talk) 22:28, 3 June 2016 (UTC)

@Blutgretchen: danke! hab das jetzt umsortiert und alle Bremer Bilder auf User:Holger1959/WLE16/DE/HB zusammengestellt. Ist soweit alles abgearbeitet, abgesehen von eventl. noch kommenden Antworten zweier User. Mithilfeanleitung ansonsten auf User:Holger1959/WLE16/DE. Gruß Holger1959 (talk) 12:32, 10 June 2016 (UTC)

Katinger Watt

Hallo, ich habe gesehen, dass Du meine Bearbeitung revertiert hast. Ich habe mich an diese Quelle und die Abgrenzungen im Wikipedia-Artikel gehalten, wonach das Katinger Watt zum Ramsar- /FFH /VSG -Gebiet gehören soll - im Gegensatz zum sich rückwärtig anschließenden Katinger Vorland, das offensichtlich nicht geschützt ist. Gibt es ggf. neue Schutzgebietszuweisungen, die das Wattgebiet jetzt nicht mehr als Schutzgebiet ausweisen? --Geolina mente et malleo 22:56, 6 June 2016 (UTC)

siehe FFH-Gebiet Untereider (viel größer) und vergleich das mit dem Bereich der als Katinger Watt bezeichnet wird (ist nahezu komplett Schutzgebiet, genauer verschiedene Schutzgebiete, liegt aber nur teilweise im FFH-Gebiet). Das Katinger Watt als FFH-Gebiet einzusortieren führt daher in die Irre. Holger1959 (talk) 23:01, 6 June 2016 (UTC)

WLE, Mecklenburg-Vorpommern

Hallo, ich hab jetzt die WLE Bilder (nur 2016) Mecklenburg-Vorpommern soweit durchgecheckt. Um nicht immer in die Tagescat klicken zu müssen, habe ich den Status auch auf die Ebene Mecklenburg-Vorpommern eingetragen. Neben einigen Unklarheiten (meist wegen der Lage) hat sich noch keiner gefunden, meine eigenen Bilder zu checken. Wäre wirklich nett wenn das jemand mal machen könnte. Es hätte ein unschönes "Gschmäckle" wenn ich meine Bilder selber als "ok" beurteilen würde.

Was machen wir eigentlich mit Bildern die wir angefragt haben aber keine Rückmeldung bekommen? Nach personal best guess durchwinken? Ich glaube kaum, dass viele Newbies das mit den DIS verstanden haben und sich nach dem uploads nochmal einloggen.

Und ... die Natur in MV müsste mal richtig aufgeräumt werden. Wenn ich nur JASMUND ansehe, da kommt mir eine bunte Mischung entgegen, fast wie Panini Bilder, überall (in jeder Tüte=CAT) ist der Kreidefelsen drin. Geschweige denn die richtige Zuordnung zu Subcats von FFH und EU-Vogelschutz. Ich werde mir aber als nächstes erst mal die Listen in WP vornehmen, dass die neuen Bilder auch alle verlinkt werden können. Bin mir nicht sicher ob die Listen auch einigermassen aktuelle sind. Wer hat Lust mit aufzuräumen? Mehr dazu aber wie üblich bei mir über emails. --Derzno (talk) 05:17, 10 June 2016 (UTC)

@Derzno: gute Idee mit der MV-Übersicht! Das Kreidefelsen-Paninialbum hatte ich auch bemerkt udn mich schon Mal dran versucht, aber das ist echt ein Haufen Arbeit, nicht nur weil die Küste abbruchbedingt Änderungen unterliegt… lässt sich nicht immer alles sicher identifizieren. Sowas wie "Beach of…" oder "Coast between A and B" könnt wahrscheinlich schon helfen, und das wieder in Schutzgebietskategorien wenn möglich. (ja, Mail kommt auch noch) Aber der Rest von MV sieht bei den Kategorien auch noch nicht so gut aus; gibt gar nicht so wenige Bilder aber oft noch irgendwo in Ortsteil- bis Landkreiskategorien herumliegend. Und ua. de:Liste der Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern hat quasi vollständig Artikel, das lohnt sich also.
Bei deinen Bildern versuch ich mich dran soweit I. Berger die nicht schon durchgeguckt hat.
In den Bildern ohne Antworten würd ich "Images from Wiki Loves Earth 2016 in Germany with lack of identification" erst Mal so stehen lassen, das sollten die Jurymitglieder eignetlich bemerken. Wenn später noch Infos kommen, kann mans immer noch verbessern. Ob Newbies von den Nachfragen überhaupt was mitkriegen ist bestimmt sehr unterschiedlich, weiß leider nicht wie gut das funktioniert. Holger1959 (talk) 12:32, 10 June 2016 (UTC)
@Holger1959:, die Listenaktion für MV kann noch etwas dauern, da ich sowas über Datenbanken und Perl Skripts mache. Muss dazu erst die Rohdaten zusammensuchen und sauber aufbereiten. Werde mit den LSGs anfangen und NSGs überarbeiten. Erst dann gehe ich auf die Commons cat los. I. Berger wird meine Bilder in MV wohl eher nicht einsortieren. Sie hat noch genug Spass mit den altbayerischen Gebieten und will m.E. auch Riesenteile wie den Bayerischen Wald aufräumen. Zu der email, es ist nichts Grosses, möchte dir nur was erklären. Es gibt hier leider halt Kollegen, die sowas nutzen mir damit mal wieder eine reinzuwürgen. Je weniger ich öffentlich schreibe, desto weniger Angriffsfläche liefere ich. Schönes Wochenende aus Franken --Derzno (talk) 06:16, 11 June 2016 (UTC)